Technische Ausstattung

Das Ultraschall-Labor der Nephrologischen Abteilung ist mit fünf High-End-Ultraschall-Geräten und zwei mobilen Geräten für bettseitige Sonographien ausgestattet.

Die High-End-Geräte ermöglichen neben einer exakten B-Bild-Sonographie die Sonographie von Bauchorganen mit hochauflösenden Ultraschallsonden.  Farb-Doppler-Ultraschall und Pulsed-Wave-Doppler können die Blutversorgung z.B. von Niere und Transplantatniere mit hoher Genauigkeit darstellen.

Ferner steht die Kontrastmittelsonographie routinemäßig und schnell zur Untersuchung der Perfusion aller Bauchorganen und anderer Körperregionen, die mit Ultraschall erreicht werden können, zur Verfügung und wird besonders häufig für die Abklärung von Nierenperfusion, zur Charakterisierung von Nierenzysten und  bei der Diagnostik von Nierentumoren eingesetzt.

 

Ein weiteres Gebiet ist die Elastographie mittels der Acoustic-Radiation-Force-Impulse-Imaging-Methode (=ARFI) und der Ultraschall-basierten Fettmessung (UDFF): diese neuen Verfahren werden aktuell zur Leberdiagnostik und bei Tumoren eingesetzt.

 

Ultraschall-Modalitäten des Internistischen Ultraschall-Labors:

Unklare Bildgebungsbefunde rund um die Niere und ableitende Harnwege werden seit ca. 2009 im „Interdisiplinären Nierenboard“ (Urologie- Nephrologie- Radiologie, siehe Foto) diskutiert. Hier erfolgt die aufwendige Zusammenschau und Paralleldemostration der multimodalen Ultraschallvideos und der CT/MRT Bildgebung. Unter Berücksichtigung der individuellen Patientenfaktoren wird imTeam mit Radiologen, Nephrologen und Urologen das beste Vorgehen für den jeweiligen Patienten überlegt, dass dann mit dem Patienten individell besprochen wird.   

 

  • Abdomensonographie (inklusive Elastographie)
  • Hochfrequenzsonographie der abdominellen Organe
  • Dopplersonographie abdomineller Organe und abdomineller Gefäße
  • Kontrastmittelsonographie der abdominellen Organe
  • Schilddrüsensonographie mit Elastographie
  • Lymphknotensonographie 
  • Echokardiographie mit Schwerpunkt auf Hypertensiologie 
  • Doppler- und Kompressionssonographie peripherer Gefäße
  • Rheumatologische Sonographie (in Kooperation mit der Sektion Rheumatologie) 
  • Diagnostische, (KM-) ultraschall-gesteuerte Punktion abdomineller Organe
  • Diagnostische und therapeutische Punktion von Aszites und Pleuraergüssen
  • Feinnadelpunktionen der Schilddrüse
     
Ausbildung und Fortbildung

Das Ultraschall-Labor ist zudem ein zertifiziertes Ultraschall-Ausbildungslabor der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall (www.degum.de). Neben Ultraschall-Studentenausbildung und ärztlichen Hospitationen veranstaltet die Abteilung für Nephrologie im Dezember seit 2008 alljährlich ein „Nephrologisches Ultraschall-Symposium“ mit internationalen Referenten. 

Die Ultraschallabteilung der Nephrologie ist mit Vorträgen und Ultraschallkursen regelmäßig auf den Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall, der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und der European Association of Urology aktiv vertreten.

 

Buchbeiträge, CME-Artikel und Webinare zu Ultraschallthemen aus der Abteilung geben stetig den neuesten Stand der klinischen Ultraschalldiagnostik an Interessierte weiter.

Leitung
apl. Prof. Dr. med. Konrad Stock
apl. Prof. Dr. med. Konrad Stock
Team
  • Prof. Dr. Konrad Friedrich Stock, Internist, Kursleiter der DEGUM (Stufe III), Sektionen Innere Medizin und Urologie
  • Dr. (Louvain) Minh-Truc Vo-Cong ,stellv. Leitung Sonographie, DEGUM Stufe I, Internistin und Nephrologin
  • Zwei Rotations-Assistenzärzte/-ärztinnen (6 Monats-Rotation)
  • MFA-Schüler/in
  • Studentische Mitarbeitende und Doktorandinnen und Doktoranden