Bereich Rheumatologie

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich willkommen im Bereich der Rheumatologie am TUM Universitätsklinikum.

Die Rheumatologie ist ein sehr vielfältiges Fachgebiet der Inneren Medizin mit mehreren hunderten teils sehr unterschiedlichen Erkrankungen. Neben Erkrankungen, die primär Muskeln und Gelenke betreffen, sind bei systemischen Autoimmunerkrankungen und Autoinflammationserkrankungen häufig auch andere Organe wie Nieren und Lungen betroffen. Hier kann es durch verzögerte Diagnosestellung und unzureichende Therapie im schlimmsten Fall zu dauerhaften Schäden und Einschränkungen kommen.

Unser Team aus Experten und Kooperationspartner innerhalb des TUM Universitätsklinikums will gemeinsam mit Ihnen verhindern, dass es dazu kommt. Hierfür setzen wir in einem interdisziplinären Ansatz alle modernen Methoden der Diagnostik und Therapie ein. Selbst tragen wir hierzu mit Arthrosonographie, Gelenkpunktionen, Synovial- und Kapillarmikroskopie bei. Besonderen Wert legen wir auf eine langfristige und individualisierte Therapie des einzelnen Patienten. Hierbei orientieren wir uns stets an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien und kooperieren eng mit niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen.

Wir bieten Ihnen mit unserer Bettenstation D3A und unserer Ambulanz inklusive Tagesklinik das ganze Spektrum der stationären und ambulanten Rheumatologie an einem Ort an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Systemerkrankungen wie Kollagenosen und Vaskulitiden. Wir kümmern uns aber auch gerne um Patientinnen/Patienten mit seltenen rheumatologischen Erkrankungen wie einer IgG4-assoziierten Erkrankung und um schwierige Verläufe entzündlicher Gelenkerkrankungen. In enger Zusammenarbeit mit der Sektion für Geburtshilfe und Perinatalmedizin begleiten wir Risikoschwangerschaften bei Patientinnen mit rheumatologischen Erkrankungen.

Neben unseren klinischen Tätigkeiten engagieren wir uns zusätzlich in der Lehre und Ausbildung von zukünftigen Rheumatologinnen und Rheumatologen, um einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der rheumatologischen Versorgung zu leisten. Es ist uns ein großes Anliegen unsere Begeisterung für dieses außerordentlich inspirierende Fachgebiet weiterzugeben.

 

Krankheitsbilder
 

  • Entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen wie z.B. rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, axiale und periphere Spondylarthritis, reaktive Arthritis, Kristallarthritiden
  • Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen) wie systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, systemische Sklerose, Anti-Phospholipid-Syndrom, inflammatorische Myopathien
  • Entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden) wie Riesenzellarteriitis, Takayasu-Arteriitis, Polyarteriitis nodosa, ANCA-assoziierte Vaskulitiden (GPA, MPO), eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, Kryoglobulinämische Vaskulitis
  • Sarkoidose
  • IgG4-assoziierte Erkrankung
  • Erbliche (hereditäre) periodische Fiebersyndrome und andere Autoinflammationssyndrome
  • Seltene entzündliche Erkrankungen wie Morbus Behcet, relapsierende Polychondritis
     

Kooperationspartner: Gastroenterologie, Dermatologie, Muskuloskelettale Radiologie, Pneumologie, Infektiologie, Ophthalmologie, Gynäkologie, Nuklearmedizin, Orthopädie, Sportorthopädie
 

In Deutschland besteht ein Mangel an niedergelassenen Rheumatologinnen und Rheumatologen, so dass es oft Probleme gibt, einen zeitnahen Termin zu bekommen. Daher ist auch bei uns die Nachfrage nach Terminen größer als das Angebot, so dass wir uns auf Patientinnen und Patienten beschränken müssen, die eine akut behandlungsbedürftige rheumatologische Erkrankung haben, welche nicht vom Hausarzt oder vom niedergelassenen Rheumatologen ausreichend therapiert werden kann. Daher bitten wir Sie, uns vorab relevante Befunde (Laborwerte, Codes oder Befunde für Röntgen/MRT/CT, Facharztbefunde) für eine fachärztliche Einschätzung zu übermitteln. Auf Grundlage dieser Befunde vergeben wir dann Ambulanztermine. Bitte bringen Sie zu diesem Termin neben Ihrer Versicherungskarte und einem Überweisungsschein auch eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente, Ihren Impfausweis und – falls vorhanden - Allergiepass mit. Falls Sie selbst nicht Deutsch oder Englisch sprechen, ist es unerlässlich, dass Sie eine Begleitperson mitbringen, die übersetzen kann.

Wir bemühen uns stets die vergebenen Termine einzuhalten, bitten jedoch um Verständnis, dass es in Einzelfällen zu Verzögerungen kommen kann. Es ist nicht immer vorhersehbar, ob bzw. wann Patienten z.B. eine Arthrosonographie benötigen oder über ein neues Medikament aufgeklärt werden müssen. Wir bitten Sie, pünktlich zu Ihrem Termin zu erscheinen und Ihren Termin frühzeitig abzusagen, falls Sie ihn nicht wahrnehmen können.

 

 

Kontakt 
Rheumatologische Ambulanz:
Tel: +49 89 4140 6703
Fax: +49 89 4140 4741 
Nephrologie.A@mri.tum.de

Sektion Rheumatologie:
Fax: +49 89 41404741
Dr. med. Ariane  Hammitzsch
Dr. med. Ariane Hammitzsch
PD Dr. med. Philipp Moog
PD Dr. med. Philipp Moog
Dr. med. Quirin Bachmann
Dr. med. Quirin Bachmann