Station D3a

Auf unserer Normalstation D3a werden Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten nephrologischen sowie rheumatologischen Erkrankungsbildern behandelt. Die Station umfasst 20 Betten in überwiegend Zweibettzimmern. 
 

Ein motiviertes Team aus Ärzten, Gesundheits- und Krankenpflegern, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern betreut unsere Patientinnen und Patienten mit komplexen Krankheiten rund um die Uhr.
 

Ein Schwerpunkt unserer Station ist unter anderem die Durchführung von Nierenbiopsien zur Diagnostik von systemischen Nierenerkrankungen. Hierbei führen wir ca. 200 Biopsien pro Jahr durch. Aufgrund der engen Kooperation mit der Abteilung für interventionelle Radiologie können auch anatomisch erschwerte Biopsien durchgeführt werden.
 

Je nach Erkrankung der Patienten können folgende diagnostische und therapeutische Verfahren eingesetzt werden:
Angehörigengespräche sind im Rahmen der Besuchszeiten möglich oder nach telefonischer Vereinbarung. Hierzu ist eine Zustimmung des Patienten notwendig. Nach stationärer Versorgung erhalten unsere Patientinnen und Patienten einen ausführlichen Arztbrief und einen Medikationsplan mit Entlassrezept für die weitere Therapie.

Unsere Station finden Sie auf der blauen Route beim Treppenhaus D im 3. Stock.

Besuchszeiten: 
Täglich ab 13 Uhr
 
Zur Kontaktaufnahme stehen folgende Telefonnummern zur Verfügung:

Pflege: 
+49 89 4140 2309

Stationssekretariat: 
+49 89 4140 5835

Für zuweisende Ärzte: 
+49 89 4140 5835tel:+498941405835
 

Im Bild unten: Dr. med. Hannah Schäfer, Oberärztin; PD Dr. med. Matthias Braunisch, Oberarzt; PD Dr. med. Roman Günthner, Oberarzt; Dr. med. Christian Schaaf

Image
Gruppenbild Oberärzte der Station D3a
Ambulanzen

Reguläre Ambulanzen

Patientinnen und Patienten mit allgemeinen nephrologischen Fragestellungen (z.B. Biopsieanfrage, Hypertensiologie), seltenen Nierenerkrankungen wie Glomerulonephritiden (z.B. IgA-Nephropathie oder membranöse Glomerulonephritis) und transplantierte Patientinnen/Patienten werden in unseren regulären Ambulanzen betreut. 

Zentrum für Seltene und Genetische Nierenerkrankungen

Patientinnen und Patienten mit dem Verdacht auf / der gesicherten Diagnose einer erblichen Nierenerkrankung oder einer Nierenerkrankung mit etablierten genetischen Risikofaktoren (z.B. ADPKD, Alport-Spektrum-Erkrankung, thrombotische Mikroangiopathie, C3-Glomerulonephritis), sowie Patientinnen und Patienten mit unklarer Nierenerkrankung ("CKD of unexplained caus" - CKDx) oder atypischen Verläufen, werden in unserem Zentrum für Seltene und Genetische Nierenerkrankungen betreut. 

Zentrum für lysosomale Speichererkrankungen

Daneben werden Patientinnen und Patienten mit dem Verdacht auf / der gesicherten Diagnose einer lysosomalen Speichererkrankung (Morbus Fabry, Morbus Gaucher) in unserem Zentrum für lysosomale Speichererkrankungen behandelt.  

 

Kontaktdaten der jeweiligen Ambulanz

 

Bild: apl. Prof. Dr. med. Christoph Schmaderer 

Image
Portrait Dr. med. Christoph Schmaderer
Dialyseabteilung

Unsere Dialyseabteilung ist eine spezialisierte Einrichtung des Klinikums, die lebenswichtige Behandlungen für Menschen mit Nierenversagen und anderen Erkrankungen durchführt. Ziel dieser Abteilung ist es, Verfahren anzubieten, welche Schadstoffe (jeglicher Ursache) aus dem Körper entfernen sowie das Gleichgewicht des Salz- und Säurehaushaltes wiederherzustellen. Zusätzlich bieten wir spezielle Therapien an, welche unter anderem gezielt Eiweißstoffe (wie z.B. Antikörper) entfernen können.

Unsere Behandlungen dienen sowohl der langfristigen Wiederherstellung eines natürlichen Zustandes bei dialysepflichtiger Nierenerkrankung als auch akuten, notfallmäßigen Eingriffen, beispielsweise bei Vergiftungen. Die Behandlungen sind rund um die Uhr auf der Dialysestation sowie auf den Intensivstationen verfügbar, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.

Aufgrund der Vielzahl an Krankheitsbildern, die durch Dialyse beeinflusst werden können, arbeiten wir eng mit verschiedenen Fachdisziplinen unseres Hauses zusammen. Für den Zugang zu Blutgefäßen oder bei der Bauchfelldialyse koordiniert unser interdisziplinäres „Vascular Access Team“ die notwendigen Maßnahmen. Dieses Team vereint die Expertise von Radiologen, Gefäßmedizinern, Kardiologen, Gefäßchirurgen und Nephrologen, um auch in schwierigen Fällen die bestmögliche Versorgung für Sie zu gewährleisten.

Unser erfahrenes Dialyseteam besteht aus speziell geschulten Pflegefachpersonen sowie Nephrologinnen und Nephrologen, die technisches Know-how mit medizinischer Kompetenz verbinden.

 

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Hämodialyse: Über 8.000 Behandlungen jährlich, inklusive mehr als 1.500 auf den Intensivstationen, mit verschiedenen Dialysesystemen.
  • Peritonealdialyse: Nutzung des Bauchfells als Filter, in Kooperation mit der gefäßchirurgischen Klinik.
  • Plasmapherese: Entfernung von Eiweißstoffen, z.B. Antikörper bei Autoimmunerkrankungen; im letzten Jahr über 800-mal eingesetzt.
  • Immunapherese: Spezielle Entfernung von Immunglobulinen bei autoimmunen Erkrankungen.
  • Photopherese: UV-Bestrahlung von Lymphozyten zur Immunmodulation, z.B. nach Stammzelltransplantationen; zuletzt 90-mal jährlich durchgeführt.

 

Die Dialyseabteilung befindet sich im Erdgeschoss auf der blauen Route bei C0a.

Besuchszeiten können individuell mit der Pflege abgesprochen werden.

Tel: +49 89 4140 2233

 

Bild: PD Dr. med. Claudius C. A. Küchle, Geschäftsführender Oberarzt 
 

Image
Claudius Küchle
Nephrologische Tageklinik

Unsere Nephrologische Tagesklinik befindet sich im Radiologiegang (grüne Linie) im Treppenhaus U im zweiten Stock.

Hier werden ambulante Patienten behandelt, zum Beispiel erfolgen Blutabnahmen, Urinanalysen, Blutdruckmessungen und Infusionstherapien.

Für die Infusionen stehen sechs Plätze mit Monitorüberwachung bereit.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren oder Fragen haben, können Sie uns unter folgender Telefonnummer erreichen: 
+49 89 4140 2164

Wir sind für Sie da und freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

 

Im Bild: PD Dr. med. Matthias Braunisch (li.) und PD Dr. med. Roman Günthner 

Image
Portraits von PD Dr. med. M. Braunisch und PD Dr. med. R. Günthner